Weitere Einzelheiten zu dem Rennen auf unserer Facebook Seite
Die Rennergebnisse sind bei MyRCM zu finden
Rennbericht zur DM findet Ihr auf mikanews.de
Auszug von mikanews.de
„Die diesjährige deutsche Meisterschaft EGPRO10 / EGPRO10SP und der Deutschlandpokal EG8e begann für die Verein gleich nach der Nominierung beim Sportbundtag 2024 in Hann-Münden. Das Team musste zusammengestellt werden und die Strecke mit dem Umfeld vorbereitet werden. Dafür gab es vor der DM einige Rennveranstaltungen, wie das WarmUP, das gut als Test für die DM dienten. Nun war es soweit. Einen Tag vor dem Start des Trainings zur deutschen Meisterschaft EGPRO10 / EGPRO10SP und dem Deutschland-Pokal reisten ein paar Fahrer an, um die Strecke zu begutachten und andere, die alle Tage vor Ort im Zelt oder Camper übernachten.
Der MAC Nürnberg war gut vorbereitet. Es wurde vorab für genug Schrauberplätze gesorgt und dazu größere Pavillions aufgebaut. Tische und Stühle, wie auch Strom sind vorhanden. Weiterhin gibt es Druckluft zum Reinigen der Fahrzeuge. Natürlich ist für das Catering ebenfalls gesorgt.
Strecke – Zollhausring
Die Strecke machte einen schönen Eindruck und hat die ein und andere tückische Stelle, wie zum Beispiel die schnelle Links-/Rechspassage nach dem Fahrerstand. Diese sollte man innen anfahren, da außen eine kleine „Welle“ ist. Weiterhin folgen enge und auch schnelle Abschnitte, wie Kurven mit flachen Curbs, welche rot/weiß gestrichen sind. Haben die Fahrer eine Runde beendet, sind ca. 235 Meter mit den Fahrzeugen zurückgelegt wurden. Der Fahrerstand bietet viel Platz für die Fahrer und den Schiedsrichter bzw. Rennleiter. Davon haben alle eine gute Sicht auf die Strecke, um einmal die Fahrzeuge präzise um den Kurs zu steuern und den Rennverlauf mitzuverfolgen.
Der MAC Nürnberg ist einer der ältesten Verein und diesen gibt es seit 1973. Mit über 50 jahren ist der Verein immer noch voll dabei und konnte in diesem Jahr auf ihrer permanenten Rennstrecke viele Events und Rennen austragen. Der Zollhausring, so der Name der Rennstrecke, war die erste Onroad RC Car Rennstrecke in Deutschland gewesen. Den Namen hat die Strecke von dem Zollhaus um die Ecke.
Freitag, 05.09.2025 – Trainingstag
Am Freitag, den 05.09.2025 erwartete die Fahrer eine feuchte Strecke. Dies lag an dem Gewitter und dem Startregen in der Nacht. Über den Tag soll das Wetter nicht viel besser werden und immer wieder Regnen. Auf dem Programm steht das Training in Gruppen und das BR-Fernsehen soll vor Ort sein.
- Freitag 5.9. Freies Training
- ab 9.30 bis 18.30 in Gruppen
Randnotiz
Mit am Start ist der deutsche Meister EGPRO10SP Lukas Niederer. Er geht in beiden PRO10 Klassen an den Start. Wer seinen Titel nicht verteidigen kann, ist Tim Altmann. Er gewann im letzten Jahr beim MRC Leipzig. In diesem Jahr steht er nicht auf der Teilnehmerliste. Damit haben andere Fahrer die Chance auf den Titel. Dies ist beim Deutschland-Pokal EG8e nicht anders. Tom Haacke war in Leipzig im letzten Jahr der Gewinner. Tom gewann am letzten Wochenende übrigens den deutschen Meistertitel in der Klasse VG5 in Mühlau. In diesem Jahr dafür nicht in Nürnberg am Start. Wir sind gespannt, wer in dieser Klasse siegreich sein wird.
8:00 Uhr
Die Sonne zeigte sich plötzlich zwischen den Wolken am Himmel. Sollte dies ein gutes Zeichen für gutes Wetter sein? Gleich gehts los mit dem Training.

Kurz vor 10 Uhr ging es los bei halbnasser Strecke mit den ersten Trainingsläufen, die natürlich nicht sehr schnell waren. Es gab noch sehr viele Dreher zu sehen. Für die Fahrer ging es eher darum, die Strecke kennenzulernen und ein paar Runden zu versuchen zu drehen.
Gegen 11:30 Uhr kam die Sonne raus, wodurch die Strecke schnell abtrocknete. Dadurch purzelten die Rundenzeiten und wurden immer schneller.
Vor Ort war der Bayrische Rundfunk mit einem Fernsehteam und hat Aufnahmen und Interviews durchgeführt. Eine schöne Aktion, dass s unsere Hobby im Fernsehen ausgetrahlt wird. Ab 17:30 Uhr im BR.
Beim Blick auf die Rundenzeiten lässt sich aktuell noch keine so richtige Aussage machen. Viele Fahrer fighten in den drei Klassen um die Bestzeit. Ganz vorne mit dabei sind Lukas Nieder, Tobias Weist, Dirk Elsebusch derzeit in EGPRO10 mit Zeiten um die 13 Sekunden. In EGPRO10SP liegt die Bestzeit bei 13,7 gefahren von Thomas Stenger, aber auch Michael Waller, Werner Bergbauer, Jens Marbuger und Lukas Niederer sind nicht viel langsamer. Hier wird es mit Sicherheit an den nächsten Tagen weiterhin sehr eng zu gehen. Für Spannung ist gesorgt.
In EG8e konnte Christian Wünsch im dritten Training mit einer 12,7 Sekunden für eine Runde eine Bestzeit fahren. Alle anderen liegen bei knapp über 13 Sekunden. Doch die Strecke wird mit Sicherheit noch mehr Griff aufbauen und so die Rundenzeiten noch schneller werden.
In der Mittagspause blieb Zeit, sich zu stärken und am Setup der Fahrzeuge zu schrauben. Da lässt sich noch mehr rausholen.

15:00 Uhr
Zwischenstand nach 5 Trainings bei weiterhin trockenem Wetter. In der zeit zeigte sich ab und die heraus. Auf der Strecke wurden die Zeiten etwas schneller, was an dem zunehmenden Griff, der „wärmeren“ Strecke und den Fahrern lag, welche ihr Fahrzeug immer besser abstimmen konnten.
Pierre Wordel liegt an der Spitze bei EG8e in der Gesamtzeit, aber dennoch ist Christian Wünsch auf eine schneller Runde vorne.
In EGPRO10SP behauptete weiterhin Thomas Stenger seine starke Leistung vor Michael Waller und Roman Wolff, der mit 13.4 Sekunden eine schnellste Runde in dieser Klasse fuhr.
In EGPRO10 purzelte die Zeit auf unter 12 Sekunden. Diese fuhr Timo Schad in 11,8 Sekunden. Dennoch liegt Matthias Reber vorn. Timo Schad und Tobias Weist dahinter.

18:30 Uhr
Der erste Tag ging nach insgesamt 8 Trainingsläufen bei trockenem Wetter zu Ende . Vorher waren die Wetteraussichten viel schlechter ausgefallen. Ab dem 4 – 5 Vorlauf konnte man anhand der Rundenzeiten kaum noch Zeitverbesserungen sehen, aber dafür wurde die Fehlerquote verbessert. Es gab immer weniger Abflüge zu sehen. Einige Zuschauer waren noch vor Ort und konnten sehen, wie schnell gerade die Fahrzeuge der offenen Klassen um den Kurs rasten. Da war Präzision gefragt, um nicht an einem der Curbs abzufliegen. Am Ende des Tages waren Thomas Stenger (EGPRO10SP), Mathias Reber (EGPRO10) und Thomas Sonne (EG8e) die schnellsten Fahrer gewesen. Dabei waren die ersten Fahrer in ihren Klassen nicht weit von den Rundenzeiten auseinander. Samstag, den 05.09.2025 geht es 8:30 Uhr mit der Fahrerbesprechung weiter. Im Anschluss gibt es einen Trainingslauf und die beiden gezeiteten Training, bevor die vier von fünf Vorläufen gestartet werden.

Samstag, 06.09.2025
Schon vor 8 Uhr fpllte sich langsam das Fahrerlager für den zweiten Tag der offenen DM. Diesmal waren alle Teilnehmer vor Ort angereits, um gleich den ersten Trainingsdurchgang vor den Seedings mitzufahren. Zuvor lud Jan Dietmar bei bestem Wetter mit Sonnenschein zur Fahrerbesprechung ein. Dabei stellte er das Veranstaltungsteam vor und informierte über den Rennablauf. Heute wird es 4 Vorläufe geben. Insgesamt stehen 5 auf dem Programm, wovon 2 für die Gesamtwertung gewertet werden.
Hier das Team:
Rennleiter: Chris Funke, Giuseppe Buontempo
Zeitnahme: Sascha Knodel
Referee: Matthias Lischke
Moderator: Günther Stärk, Sebastian Haas
Technische Abnahme: Sascha Aures, Roland Schweigert
- Samstag 6.9. Vorläufe
- 8.30 Fahrerbesprechung
- 9.00 Freies Training
- 13.24 bis ca 18.00 Qualifikation
Los ging es dann um 9 Uhr mit dem letzten Trainingslauf des Wochenendes. Somit hatten alle die Möglichkeit insgesamt 9 Läufe Zeit, ihre Fahrzeuge abzustimmen.
Gleich nach der Fahrerbesprechung eröffnete die technische Abnahme. Diese müssen alle Fahrzeuge durchlaufen, um kein Streichresultat zu bekommen. Es gibt eine Chassismarkierung für das Trocken- und wer möchte, auch für das Regenauto. Ein Wechsel des Chassis ist nur bei einem Nasslauf möglich. Nur ein Fahrzeug ist erlaubt.

11 Uhr
Das letzte Training ist nun zu Ende gegangen. Sascha Knoddel in der Zeitnahme startete bereits die ersten gezeiteten Trainings. In diesen beiden Läufen werden in jeder Klasse die drei schnellsten aufeinandergefahrenen Runden gewertet. Die beste Zeit aus beiden Läufen wird für die Gruppeneinteilung herangezogen bei der offenen deutschen Meisterschaft Pro10 und den Deutschland-Pokal EG8e. An der Rangliste vom Vortag hatte sich im letzten Training nichts mehr geändert. Thomas Stenger (EGPRO10SP), Mathias Reber (EGPRO10) und Thomas Sonne (EG8e) behaupteten ihre vordere Positionen
Wichtig ist, dass die Motoren der Klasse EGPRO10SP der Homologationsliste der EFRA entspricht. Es sind nur diese 13,5 Turn Motoren aus der Liste erlaubt. Dazu gibt es u.a. eine Markierung auf der Rotorwelle, welche verbaut sein muss in dem entsprechendem Motor. Dies, wie auch die Akkuspannung vor dem Lauf und dem Gewicht sind wichtige Punkte für die Jungs in der technischen Abnahme.
11:50 Uhr
Die Mittagspause wird bereits sehnsüchtig erwartet. Alexandra ist bereits mit den Vorbereitungen beschäftigt und bereit das Essen vor. Seit gestern sorgt sie für das leibliche Wohl mit Chris Funke für das leibliche Wohl der Teilnehmer und Besucher.

12:10 Uhr
Das zweite Seeding ist gefahren. An der Spitze der einzelnen Klassen wurde es durchaus spannend, wobei es „nur“ um die neue Gruppeneinteilung nach Fahrerstärke ging. Anhand der gezeiteten Training und der so erfolgten Rangliste, werden die Vorlaufgruppen nach Fahrerstärke eingeteilt.
Die schnellste Drei aus den Seeding waren:
EGPRO10SP
- Roman Wolff
- Thomas Stenger
- Jan Dietmar
EGPRO10
- Markus Schneider
- Mathias Reber
- Timo Schad
EG8e
- Thomas Sonne
- Christian Wünsch
- Pierre Wordel

Die Mittagspause wurde genutzt, um sich beim Imbiß zu stärken, Erfahrungen aus den Seedings auszutauschen und natürlich die Fahrzeuge für die vier Vorläufe vorzubereiten. Die Vorbereitungen vor dem Lauf gehören einfach dazu. Da geht es los beim Reifen schmieren, den Akku laden und das Fahrzeug zu checken, bevor es wieder an den Start geht. Um 13:20 Uhr ging es dann weiter.
15:00 Uhr
Mittlerweile ist auch Thomas Kohmann als offizieller DMC Beobachter vor Ort. Er konnte den gesamten ersten Vorlaufdurchgang mitverfolgen, der sehr entspannt ablief. Unter den Fahrern gab es keine Probleme mit überholen auf der Strecke. Langsamere Fahrer haben die schneller Fahrer durchgelassen, damit beide keine Zeit verloren. An der Spitze nach Vorlauf 1 liegen derzeit Thomas Stenger in EGPRO10SP, in EGPRO10 errang Mathias Reber die Bestzeit und bei EG8e liegt wiederum Thomas Sonne an der Spitze. Weiter geht es mit Vorlauf 2. Beim Blick auf die Rundenzeiten fällt auf, dass die Abstände sehr eng sind. Es bleibt ein spannender Kampf um die Vorlaufbestzeit und die erste Startplätze in der Startaufstellung. Diese ist auf jeden Fall entscheidend, da überholen sehr schwer möglich ist.

Mit vor Ort sind zwei Jugendliche und ein Junior, die in den beiden EGPRO10 Klassen am Start sind. Gestern war Lukas Niederer vor Ort. Erst ist 15 Jahre, hat schon einige Erfolge errungen und kommt vom MC Abendsberg. Ein zweiter Fahrer ist Moritz Stoffels, der wie auch Lukas mit seinem Papa angereits und von ihm vor Ort unterstützt wird. Moritz ist 13 Jahre jung, fährt seit 2,5 Jahren RC Car, ist beim MRC Altstade-Oberhausen im Verein und fährt in der offenen PRO10 Klasse mit. Fahrer Nummer drei ist der 16 jährige Lennox Fischer vom AMC Langenfeld. Er ist mit seinem Papa Christian Fischer am Start. Lennox fährt übrigens einen WRP, Moritz einen Kati und Lukas ist mit einem VIP am Start. Bisher schlagen sich alle drei sehr gut bei dem Event.

18:30 Uhr
Nun ist der zweite Tag auch beendet bei der offenen deutschen Meisterschaft EGPRO10 / EGPRO10SP und dem Deutschland-Pokal EG8e. An der Spitze konnte sich Thomas Stenger in der Klasse EGPRO10SP festsetzen, in EGPRO10 behauptete Mathias Reber seine Führung in bei EG8e verdrängte Jens Limmer den Führenden Thomas Sonne auf den zweiten Platz. Bis auf Mathias Reber stehen die beiden anderen Fahrer bereits als P1 in ihren Klassen fest. Die Entscheidung in EGPRO10 ist somit auf den letzten Vorlauf vertagt. Dieser startet Sonntag früh.
Sonntag, 7.09.2025
Bei besten Wetter konnte Jan Dietmar zur Fahrerbesprechung die Teilnehmer vor dem Fahrerstand begrüßen. Jan informierte die Teilnehmer über den Rennablauf. Ganz wichtig war, dass von den fünf Vorläufen zwei in die Wertung für das Vorlaufergebnis eingehen werden und die Finalläufe mit jeweils 10 Fahrern im A-Finale gestartet werden.
Der Trainingslauf ist für die Fahrer eine gute Gelegenheit gewesen, um eventuelle Setupänderungen für den letzten Vorlauf zu probieren. Dafür bot die trockene Strecke bereits gut Bedingungen.
Dazu gibt es hier einen Überblick über den zeitlichen Ablauf des Renntages:
- 9.00 Fahrerbesprechung
- 9.30 Freies Training
- 10.35 Qualifikation
- 13.00 Finallauf
- 16.30 Siegerehrung
Ab dem letzten Vorlauf gibt es wieder die technische Kontrolle mit der Messung der Akkuspannung vor dem Lauf und der Inspektion im Anschluss, wenn der jeweilige Lauf beendet wurde,


11:45 Uhr
Im letzte Vorlauf gab es noch ein paar Änderungen unter den Top 10 Fahrern. Glücklich war Gunnar Blumendahl, der seinen zehnten Finalplatz in EGPRO10SP behalten konnte. An der Spitze stand bereits Thomas Stenger als TQ fest. Jan Dietmar verbesserte sich durch einen guten 5.Vorlauf auf Startplatz 2 vor Roman Wolff, der nun hinter Jan in die A-Finals starten wird.
- Thomas Stenger – Xray
- Jan Dietmar – JJ
- Roman Wolff – WRP
In der offenen Klasse PRO10 mit den freigestellten Motoren konnte sich Markus Schneider aus der Schweiz mit einem Laufsieg noch auf Platz 1 vor Mathias Reber schieben. Tobias Weist fuhr auf Platz 2 in diesem Vorlauf, was jedoch nur für Startplatz 4 hinter Timo Schad bedeutete. Für Spannung ist trotzdem gesorgt. Tobias möchte auf jeden Fall aufs Podium, wenn nicht sogar den Titel erringen. Von den Zeiten kann es jeder der Top 4 schaffen.
- Markus Schneider
- Mathias Reber
- Timo Schad
In EG8e änderte sich nichts an der Reihenfolge. Jens Limmer stand sowieso als TQ fest. Thomas Sonne und Christian Wünsch behielten nach dem letzten Vorlauf ihre Plätze dahinter. Nicht nur in dieser Klasse wird es in den Finalläufe sehr interessant werden. Die ersten Fahrer sind von den schnellsten Rundenzeiten sehr dicht beeinander. Ab 13:00 Uhr gehts los mit den Finalläufen.
Im Anschluss gab es eine über 1stündige Mittagspause, die von zahlreichen Besuchern gesäumt wurde. Diese informierten sich bei einigen Fahrern über die Technik.
13 Uhr
Die erste Finalrunde wurde durch die B-Finallisten PRO10 eingeläutet. Dieses Finale gewann Christian Fischer. Mathias Reber konnte sich danach bei EGPRO10 durchsetzen und Thomas Stenger siegte ungefährdet in EGPRO10SP. In EG8e erwischte Jens Limmer einen schlechten Start. Dies nutzte Thomas Sonne aus und lieferte sich bis zum Ziel einen packenden Fight mit Christian Wünsch um den Sieg. Dieser ging an Thomas am Ende.
